Produkte
f_skan-labor-produkte-abzuege-evo
Nur in der Schweiz verfügbar

Anforderungen

  • Personen- und Umgebungsschutz vor Chemikalien, Lösungsmitteldämpfen und aktiven Substanzen
  • Niedrige Abluftmenge, beschränkte Lüftungskapazität des Gebäudes
  • Energiesparend und ressourcenschonend
  • Keine Ablagerungen in den Fortluftkanälen

Normenbezug

Angepasst an aktuellste Kundenbedürfnisse und alle gängigen Normen für Laborabzüge.
  • Lösung

    Die Workstationevo  ist ein Laborabzug mit Teil-Umluft und integriertem Filtersystem (Aktivkohle / HEPA). Dank des breiten Filtersortiments und der e-loop Technologie bietet die Workstationevo  zuverlässigen Schutz, abgestimmt auf individuelle Bedürfnisse.

    Das bewährte Teil-Umluftsystem wurde ergänzt mit nützlichen Features, welche die Arbeitssicherheit erhöhen. So wird zum Beispiel die Sättigung des Filters überwacht. Die Gefahr, dass ein gesättigter Filter zum Einsatz kommt, wird eliminiert. Anhand der Filtertyp-Erkennung kann der Bediener feststellen, ob der eingesetzte Filter für seine Anwendung geeignet ist.

    Die optional erhältliche elektronische Frontscheibe verfügt über einen Bewegungssensor. Falls die Anlage nicht benutzt wird, schliesst sich die Scheibe automatisch und der Standby-Modus wird aktiviert. Ist die Arbeitsöffnung durch Gerätschaften oder Materialien versperrt, wird die Frontscheibe nicht geschlossen.
    Die verwendeten Materialien sowie die Bauweise sind für eine optimale Reinigung ausgelegt.

  • Funktionsweise

    Die Workstationevo verfügt über die von SKAN entwickelte e-loop Technologie, welche für eine optimale Luftführung sorgt und das Teil-Umluftprinzip gewährleiste.

    Die Zuluft wird über die Frontöffnung aus der Umgebung respektive dem Labor angesaugt. Diese Frischluft vermischt sich mit der schadstoffhaltigen Luft aus der Arbeitszone und wird durch die Luftschlitze in der Arbeitsfläche direkt zu den Filtern abgesaugt.

    Gereinigt und frei von Schadstoffen gelangt die gesamte Abluft zunächst zur internen Ventilation und dann in den Kopfteil der Workstation. Dort wird der Volumenstrom aufgeteilt: Ca. 53% wird in die Hausfortluft abgesaugt, der andere Teil – ca. 47% – wird gezielt in die Arbeitszone zurückgeführt.

    Im Normalbetrieb wie auch im reduzierten Betrieb wird der Abluftstrom aus dem Arbeitsraum permanent filtriert. Die Schadstoffe werden somit wirkungsvoll direkt an der Quelle entfernt, ohne die Hausabluft zu belasten.
    Gegenüber herkömmlichen Abzügen reduziert sich die Abluftmenge sowie die aufgewendete Energie um ein Vielfaches. Dies erweitert die Gebäudenutzung, spart Kosten und ist nachhaltig.

  • Eigenschaften
    • 60% geringere Frisch- und Fortluftmengen
    • Reduktion der Energiekosten
    • Permanentes Monitoring der Filtersättigung
    • Erkennung des Filtertyps
    • Strömungsüberwachung
    • Breites Sortiment an Filtern
    • Intuitive Bedienung via Touchscreen
    • Messstutzen zur HEPA-Filterprüfung (Option)
    • Elektronische Frontscheibe mit Bewegungssensoren für Standby-Betrieb (Option)
  • Einsatzgebiet
    • Labore und Forschung
    • Biotec und Life Sciences
    • Spital und Apotheke
  • Zusatzprodukte und Optionen
    • Aktivkohle und/oder HEPA H14 Filterkombinationen
    • SafeChange-Filtersystem
    • Einbau der gängigsten Laborarmaturen
    • Elektronische Frontscheibe
    • Bewegungssensor
    • Tischplatte aus Glas oder Kunststoff
    • Spülbecken

SKAN Pure Solutions

Technische Spezifikation

Technische Daten (in mm)Workstationevo 120Workstationevo 150Workstationevo 180
Aussenmasse (B x T* x H**)
*ohne Armatur
**mit Fortluftstutzen, bei geöffnetem Frontschieber
+172 mm
1203 x 942 x 25631503 x 942 x 25631803 x 942 x 2563
Innenmasse Arbeitszone (B x T x H)1132 x 606 x 13121432 x 606 x 13121732 x 606 x 1312
Luftvolumen Total389 m3/h +/- 5 %440 m3/h +/- 5 %578 m3/h +/- 5 %
Luftvolumen Fortluft200 m3/h +/- 5 %226 m3/h +/- 5 %240 m3/h +/- 5 %
Luftvolumen Umluft189 m3/h +/- 5 %214 m3/h +/- 5 %338 m3/h +/- 5 %

Empfehlungen


Verwandte Services